Monika Maus, Vorsitzende begrüsst 55 Mitglieder des club off ulm im ehemaligen oberen Hörsaal des renovierten HfG-Gebäudes Der heutige Tag markiert ein besonderes, historisch bedeutsames Ereignis: die Eröffnung des HfG-Archivs in den Räumlichkeiten der ehemaligen HfG. Ganz besonders begrüsst sie aus diesem Anlass als Gast die Leiterin des HfG- Archivs, Frau Dr. Dagmar Rinker. Nicht zuletzt dank ihrem grossen persönlichen Engagement ist es nach vielen Jahren intensiver Diskussion um die Zukunft und den Standort des HfG-Archivs gelungen, dafür endlich eine adäquate, angemessene Wirkungsstätte zu sichern.
> mehr lesennews


Monika Maus, Vorsitzende begrüsst 55 Mitglieder des club off ulm im ehemaligen oberen Hörsaal des renovierten HfG-Gebäudes Der heutige Tag markiert ein besonderes, historisch bedeutsames Ereignis: die Eröffnung des HfG-Archivs in den Räumlichkeiten der ehemaligen HfG. Ganz besonders begrüsst sie aus diesem Anlass als Gast die Leiterin des HfG- Archivs, Frau Dr. Dagmar Rinker. Nicht zuletzt dank ihrem grossen persönlichen Engagement ist es nach vielen Jahren intensiver Diskussion um die Zukunft und den Standort des HfG-Archivs gelungen, dafür endlich eine adäquate, angemessene Wirkungsstätte zu sichern.
Frau Dr. Dagmar Rinker hätte beim Start ihrer Arbeit für das Archiv vor 14 Jahren fast nicht zu glauben gewagt, dass aus der fernen Perspektive eines HfG-Archivs auf dem Kuhberg dereinst Realität werden würde. Das HfG-Archiv ist nun am richtigen Ort “gelandet”, ist att- raktiver Teil der Ulmer Museumslandschaft und verfügt über Archiv-, Arbeits- und Ausstellungsräume, die internationalen Museum-Standards entsprechen. Frau Rinker nutzt die Gelegenheit, für die zahlreichen Schenkungen und Deposita von Ehemaligen zu danken. Frau Rinker dankt dem Vorstand und seinem Beirat für die aktive Unterstützung und die konstruktive Zusammenarbeit.
Florian Fischer heisst die neuen Mitglieder des club off ulm herzlich willkommen. Es sind dies (in alphabetischer Reihenfolge):
Claudia von Alemann, Köln (1964 bis 1968 an der HfG Ulm, Abteilung Film) –
Marianne Julia Baumgartner, Zürich (dipl. Architektin ETH/SIA, Assistentin ETH-Zürich) –
Veruschka Götz, Berlin (Professorin an der Hochschule Mannheim, Fakultät für Gestaltung) –
Petra Kellner, Offenbach (Professorin für Produktgestaltung an der Hochschule für Gestaltung Offenbach) –
Hans Liebl, Neu-Ulm (Grafikdesigner, 1957 bis 1958 an der HfG, Grundlehre und visuelle Kommunikation) –
Anna Maigler, Berlin (Lehrbeauftragte an der Hochschule Sachsen-Anhalt, Dessau) –
Marco dos Santos Pina, Düsseldorf (Dipl. Designer) –
Susanne Radtke, Ulm (Professorin für Grundlagen der Gestaltung und Mediendesign an der Hochschule Um) –
Marie Schneider, Esslingen (Kunsthistorikerin, Volontärin in der Bau- und Kunstdenkmalpflege im Landesamt für Denkmalpflege, Stuttgart) –
René Spitz, Köln (1997 Promotion an der Uni München mit einer Arbeit über die HfG Ulm)
Während der Tagung und Eröffnung des hfg-archivs in der ehemaligen hfg wurden noch weiter Interessenten Mitglied des “cou”
Kinga und Andrasch Dozsa-Farkas, München, Sabine Mayer-Dölle, Ulm – Bernd Franck – Peter Kövari, Pullach – Eckhard Tischer, München – Martin Schack, Detmold
Fred Baumgartner, Mitglied des Beirats des Vorstands, gibt eine Übersicht über die wichtigsten Aktivitäten des Vorstands seit der letzten MV vom 28.5.2010.
Vier Themenbereiche haben den Vorstand zeitlich und materiell besonders beansprucht:
1. Bauliche Sanierung der HfG 2. Positionierung des club off ulm 3. Fundraising, Finanzen 4. Zukünftige Projekte
1. Bauliche Sanierung der HfG. Anlässlich der letzten MV 2010 haben Mitglieder des club off ulm, namentlich Bertus Mulder, die Bereitschaft zur Beratung angeboten. Im Vordergrund standen damals die vorgesehenen, als problematisch bezeichneten neuen Eingangsportale zu den vermieteten Räumen. Dem mit wohlwollendem Interesse aufgenommenen Beratungsangebot des club off ulm folgte aber keine weitere Kontaktaufnahme durch Architekt oder Bauherrschaft. Gleich nach dem Einbau der ersten blaustichigen Fenster hat Monika Maus im Dezember 2010 eine Besichtigung der Baustelle und ein Gespräch des Architekten mit Bertus Mulder, Max Graf und Karlheinz Allgayer organisiert. Die Kritik “unserer” Architekten wurde zur Kenntnis genommen. Monika Maus und Gerda Müller-Krauspe haben in vielen Kontakten mit Publikums- und Fachmedien auf den Einbau der blauen Fenster aufmerksam gemacht. Es ist damit gelungen,
das problematische Verhalten der Verantwortlichen (Denkmalpflege, Bauherrschaft, Architekten) in die Öffentlichkeit zu tragen.
Im Februar 2011 fand anlässlich einer Vorstandssitzung eine Aussprache mit dem Vorsitzenden des Stiftungsrates Hochschule für Gestaltung HfG sowie dem Baubürgermeister der Stadt Ulm, Herr Alexander Wetzig, statt. Die Kritik des club off ulm zum Ergebnis der Sanierungsarbeiten (insbes. blaue Fenster) wurde zur Kenntnis genommen. Mit Hinweis auf den fortgeschrittenen Bauprozess und die Kosten wurden ein Rückbau oder ein Baustopp aber kategorisch abgelehnt. Herr Wetzig sicherte zu, für einen besseren Dialog zu sorgen. Mit grossem Dank wurde die erneuerte Zusicherung, dem club off ulm einen Raum im HfG-Gebäude für das Sekretariat kostenlos zur Verfügung zu stellen, entgegen genommen.
Am 18. Februar 2011 fand auf Einladung der Herren Jakob Bill und Florian Aicher, unter Leitung von Christian Petry in Ulm ein Treffen statt. Das Treffen mündete in eine der Presse zugeleitetet Resolution. Die Unterzeichner (Jakob Bill, Florian Aicher, Stiftung Bauhaus Dessau, club off ulm) verlangten bis zur Erfüllung verschiedener Forderungen einen sofortigen Baustopp.
Als Bilanz der zeitaufwändigen Bemühungen bleibt die Feststellung, dass es zwar dem Vorstand und den engagierten Mitstreitern des club off ulm nicht gelungen ist, wesentliche Fehlleistungen bei der Sanierung des HfG-Gebäudes zu verhindern. Gelungen ist hingegen, die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit für die Anliegen der Erhaltung und Pflege des baulichen Erbes auf dem Kuhberg zu mobilisieren.
2. Positionierung des club off ulm. Der Vorstand hat sich intensiv mit Fragen zur zukünftigen, mittel und längerfristigen Profilierung und Positionierung des club off ulm beschäftigt. Wir wollen uns engagieren, den “Geist von Ulm” weiter zu entwickeln und in die Diskussion von aktuellen Fragestellungen zur Produktgestaltung, zu Architektur und Städtebau, zur visuellen Kommunikation und zum Filmschaffen einbringen. Der Vorstand hat dazu folgende Handlungsfelder definiert:
Verbreiterung der Mitgliederbasis, Werbung um neue Mitglieder – Mitwirkung im geplanten Beirat des HfG-Archivs –
Mitwirkung in der geplanten Plattform IFG Ulm (Internationales Forum für Gestaltung), HFG-Stiftung,
Mitwirkung in der nutzungsmässigen und baulichen Weiterentwicklung des HfG-Gebäudes.
3. Fundraising, Finanzen. Die sehr knappen finanziellen Mittel des club off ulm bestimmen wesentlich den Spielraum und das Engagement in den genannten Handlungsfeldern. Zur längerfristigen Verbesserung der Situation hat der Vorstand folgende Schwerpunkte gesetzt:
Verbreiterung der Mitgliederbasis – Schaffung einer Mitgliederkategorie “Gönner” –
Verstärktes Engagement zur finanziellen Unterstützung von Projekten des club off ulm
durch Dritte (Stadt Ulm, Institutionen, Firmen, Private).
4. Zukünftige Projekte. Der Abstand zwischen wünschbaren und auf Grund der zur Zeit sehr beschränkten Ressourcen möglichen Vorhaben ist gross. Aus der langen Liste der im Vorstand behandelten Projekte und Vorhaben, die in Zukunft vertieft angegangen werden sollen, sind die folgenden zu nennen:
Ausbau und Weiterentwicklung der Internet-Plattform. allenfalls in Kooperation mit verwandten Partnern
Schaffung einer Diskussionsplattform für Experten und Studierende – Erstellung einer umfassenden Baudokumention des HfG-Gebäudes über den ursprünglichen bestand und die im Verlauf der Zeit erfolgten Veränderungen. Vorarbeiten und Abklärungen sind dazu im Gange.
Fred Baumgartner hat als Beirat die Arbeit des Vorstandes sehr eng mit verfolgt. Er dankt im Namen des Beirats und der MV dem Vorstand für sein Engagement und den grossen Arbeitseinsatz. Dank gilt auch der Unterstützung der Mitglieder. Ganz besonderer Dank gilt der Vorsitzenden, Monika Maus. Sie hat für den club off ulm Ausserordentliches geleistet!
gruppenbild mitgliederversammlung in ulm 19. november 2011 von René Spitz
- 04.2021 U-Bahn als „bewegliches Denkmal“ anerkannt
- 04.2021 HfG Ulm: Ausstellungsfieber
- 04.2021 Rido Busse (1934 – 2021)
- 09.2019 baudenkmal hfg – ästhetik des einfachen
- 09.2019 Shizuko Yoshikawa (1934-2019)
- 09.2019 Buchtipp: „Bauhaus 100. Orte der Moderne
- 08.2019 Bauhaus Ulm: Von Peterhans bis Maldonado
- 04.2019 „die hochschule für gestaltung ulm 1953-1968 eine pionierschule?“
- 04.2019 Dokumentation des cou-Symposions „bauhaus. hfg ulm. – und morgen?
- 12.2018 bauhaus. hfg ulm. – und morgen?
- 12.2018 „bauhaus now“ No.3 „Vom Bauhaus zu einer Schule der Schulen?“
- 09.2018 Buchpremiere: „einfach komplex“
- 09.2018 bauhaus now“. No.2 „WO FINDET ZUKUNFT stadt ?
- 06.2018 Buchtipp: „Vom Bauhaus beflügelt“
- 06.2018 „WIR DEMONSTRIEREN! Hochschule für Gestaltung 1968“
- 02.2018 100 Jahre Bauhaus. „bauhaus now“
- 02.2018 raus aus der hfg ulm – öffentlichkeit der gestaltung
- 12.2017 Ulmer Hocker in Doha/Katar
- 12.2017 Walter Zeischegg – Die Natur der Form“
- 12.2017 Briefmarken „Design aus Deutschland“
- 12.2017 Jahrestagung 2017 des „club off ulm“ in Ulm
- 11.2017 Vorstandswahl des club off ulm e.v. am 29. september 2017
- 09.2017 In memoriam: 100 Jahre Inge Aicher-Scholl
- 09.2017 Buchtipp: „otl aicher, gestalter“
- 09.2017 Werner Wirsing (1919 – 2017)
- 04.2017 Tradition und Innovation im Industriedesign
- 04.2017 „edition disegno“: Hochschule für Gestaltung, Ulm. Neue Termine bis zur Sommerpause
- 04.2017 Tomás Maldonado wird 95
- 12.2016 Jahrestagung 2016 des „club off ulm“ in Basel
- 11.2016 Der club war zu gast in der „Hochschule für Gestaltung und Kunst“ in Basel
- 08.2016 440.000,– Euro für das HfG-Archiv
- 08.2016 Gerda Müller-Krauspe, Gründerin des „club off ulm“, wird 80
- 08.2016 Jahrestagung 2016 des „club off ulm“ in Basel
- 08.2016 „edition disegno“: Hochschule für Gestaltung, Ulm
- 08.2016 „Vom Kinderwagen bis zur Weltraumstation“ – 60 Jahre Mobilitäts- und Transportation-Design an und nach der Hochschule für Gestaltung Ulm.
- 08.2016 Ausstellung Ulm: „GARDENA – Design“
- 08.2016 Ausstellung Hamburg: „VisualLeader 2016“
- 11.2014 mitgliederversammlung in ulm am 22. november 2014
- 04.2014 mitgliederversammlung in ulm im hfg gebäude am 13. und 14. september 2013
- 03.2014 vorstandssitzung september 2013, gespräch mit architekturbüro meister. thema: stand der forschungsarbeit baudokumentation über die hfg ulm
- 10.2013 vorstandssitzung september 2013, gespräch mit dr.mäntele vom hfg-archiv, thema: zusammenarbeit mit dem club off ulm e.v.
- 10.2012 mitgliederversammlung in ulm 12. und 13. oktober 2013
- 09.2012 nächste mitgliederversammlung in ulm 12. und 13. oktober
- 05.2012 Vorstand cou bei Werkbund Hessen
- 12.2011 mitgliederversammlung in ulm 19. november 2011
- 11.2011 übersichtstafeln des “club off ulm”
- 05.2011 sanierung der ehemaligen “hochschule für gestaltung”
- 04.2011 hfg 2 alternativkonzept vom 27.11.2008… prof. gerhard curdes
- 03.2011 Metamorphose eines Baudenkmals
- 02.2011 Offener Brief an den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg
- 01.2011 leserbrief von monika maus vom 23.12.2010
- 07.2010 mitgliederversammlung in ulm 28.5 – 29.5.2010
- 06.2010 der neue vorstand
- 06.2010 mitgliederversammlung in ulm 28.5 – 29.5.2010
- 11.2009 umzug des hfg-archivs an das hochsträss
- 09.2009 mitgliederversammlung in berlin vom 7. bis 9. Juli 2009
- 07.2009 mitgliederversammlung in ulm 7. und 8. november 2008
- 01.2008 mitgliederversammlung in ulm 2008
- 10.2006 mitgliederversammlung in weil am rhein
- 10.2006 mitgliederversammlung in weil am rhein 29/30. september
- 12.2005 mitgliederversammlung in dessau