Ulm, August 2019. „Bauhaus Ulm: Von Peterhans bis Maldonado“, so der Titel einer Ausstellung, die anläßlich des 100jährigen Jubiläums des Bauhauses noch bis zum 13. Oktober 2019 im HfG-Archiv in Ulm gezeigt wird.
> mehr lesennews


Ulm, August 2019. „Bauhaus Ulm: Von Peterhans bis Maldonado“, so der Titel einer Ausstellung, die anläßlich des 100jährigen Jubiläums des Bauhauses noch bis zum 13. Oktober 2019 im HfG-Archiv in Ulm gezeigt wird.
„Am 3. August 1953 begann in den Räumen des heutigen Museumscafés am Marktplatz das erste Unterrichtsjahr der Hochschule für Gestaltung Ulm. Walter Peterhans leitete das „Visual Training“. Wie er, waren auch Helene Nonné-Schmidt, Josef Albers und Johannes Itten sogenannte Bauhäusler.
Sie kamen als Gastdozenten nach Ulm, um in der Grundlehre zu unterrichten. Diese war als Einführung in die Grundlagen für Gestalter gedacht. In vielem bauten sie auf den am Bauhaus entwickelten Ideen auf, die dort im Vorkurs unterrichtet worden waren. Zudem ergänzten sie den Lehrstoff um Erkenntnisse, die sie seit ihrer Zeit am Bauhaus in Weimar und Dessau gewonnen hatten.
1955 konnte das vom ehemaligen Bauhaus-Studenten Max Bill entworfene Gebäude eingeweiht werden, in dem heute unter anderem das HfG-Archiv untergebracht ist.
Walter Gropius, der das Bauhaus 1919 in Weimar gegründet hatte, war einer der Eröffnungsredner. Er war überzeugt davon, dass „die am Bauhaus gewonnene Arbeit und seine Grundidee … hier in Ulm eine neue deutsche Heimat und ihre organisatorische Weiterentwicklung gefunden“ hätten.
Der Weggang von Max Bill im Jahr 1957 ging auch auf unterschiedliche Auffassungen zurück, was pädagogische Fragen betraf und wie weit sich die HfG Ulm am Bauhaus orientieren sollte.
Die übrigen Lehrenden waren überzeugt, dass der Unterricht neue Methoden und neue Fächer erforderte, weil sich seit den 1920er Jahren die Fragestellungen völlig verändert hatten.
Tomás Maldonado führte mit den von ihm vielfach selbst entwickelten Aufgaben neue Ansätze in die Ausbildung von Gestalterinnen und Gestaltern ein. In seiner Rede zu Beginn des Studienjahres 1957/58 gingt er auf das „Mißverständnis“ ein, die HfG Ulm sei eine Fortsetzung des Bauhauses.
Zu einem zentralen Aspekt bekannte er sich rückhaltlos. Er sagte: „Wir übernehmen nur dessen progressive, antikonventionelle Haltung. Das Streben, einen Beitrag zu leisten zur Gesellschaft in der jeweils eigenen historischen Situation. In diesem Sinn und nur in diesem Sinn setzen wir die Arbeit des Bauhauses fort.“
Die Ausstellung „Bauhaus Ulm: Von Peterhans bis Maldonado“ blickt zurück auf die Jahre zwischen 1953 und 1958. Hundert Jahre nach der Gründung des Bauhauses zeigt sie an ausgewählten Beispielen, wie wichtig der Grundlagenunterricht in der Designausbildung bis heute geblieben ist.“ So das HfG-Archiv in einer Pressemitteilung.
Diese Ausstellung ist noch bis zum 13. Oktober 2019 in den Räumen des HfG-Archivs in Ulm, Am Hochsträss 8, zu sehen.
In dieser Zeit finden zahlreiche Veranstaltungen und Führungen durch die Ausstellung statt. Nähere Informationen unter www.hfg-archiv.museumulm.de
Impressum
„news“ Newsletter des club off ulm e.V. Kai Ehlert ,Grindelberg 15 A, 20144 Hamburg. Fon 040.422 59 95. post@kai-ehlert.de
Redaktion: Kai Ehlert (V.i.S.d.P.)
- 04.2021 U-Bahn als „bewegliches Denkmal“ anerkannt
- 04.2021 HfG Ulm: Ausstellungsfieber
- 04.2021 Rido Busse (1934 – 2021)
- 09.2019 baudenkmal hfg – ästhetik des einfachen
- 09.2019 Shizuko Yoshikawa (1934-2019)
- 09.2019 Buchtipp: „Bauhaus 100. Orte der Moderne
- 08.2019 Bauhaus Ulm: Von Peterhans bis Maldonado
- 04.2019 „die hochschule für gestaltung ulm 1953-1968 eine pionierschule?“
- 04.2019 Dokumentation des cou-Symposions „bauhaus. hfg ulm. – und morgen?
- 12.2018 bauhaus. hfg ulm. – und morgen?
- 12.2018 „bauhaus now“ No.3 „Vom Bauhaus zu einer Schule der Schulen?“
- 09.2018 Buchpremiere: „einfach komplex“
- 09.2018 bauhaus now“. No.2 „WO FINDET ZUKUNFT stadt ?
- 06.2018 Buchtipp: „Vom Bauhaus beflügelt“
- 06.2018 „WIR DEMONSTRIEREN! Hochschule für Gestaltung 1968“
- 02.2018 100 Jahre Bauhaus. „bauhaus now“
- 02.2018 raus aus der hfg ulm – öffentlichkeit der gestaltung
- 12.2017 Ulmer Hocker in Doha/Katar
- 12.2017 Walter Zeischegg – Die Natur der Form“
- 12.2017 Briefmarken „Design aus Deutschland“
- 12.2017 Jahrestagung 2017 des „club off ulm“ in Ulm
- 11.2017 Vorstandswahl des club off ulm e.v. am 29. september 2017
- 09.2017 In memoriam: 100 Jahre Inge Aicher-Scholl
- 09.2017 Buchtipp: „otl aicher, gestalter“
- 09.2017 Werner Wirsing (1919 – 2017)
- 04.2017 Tradition und Innovation im Industriedesign
- 04.2017 „edition disegno“: Hochschule für Gestaltung, Ulm. Neue Termine bis zur Sommerpause
- 04.2017 Tomás Maldonado wird 95
- 12.2016 Jahrestagung 2016 des „club off ulm“ in Basel
- 11.2016 Der club war zu gast in der „Hochschule für Gestaltung und Kunst“ in Basel
- 08.2016 440.000,– Euro für das HfG-Archiv
- 08.2016 Gerda Müller-Krauspe, Gründerin des „club off ulm“, wird 80
- 08.2016 Jahrestagung 2016 des „club off ulm“ in Basel
- 08.2016 „edition disegno“: Hochschule für Gestaltung, Ulm
- 08.2016 „Vom Kinderwagen bis zur Weltraumstation“ – 60 Jahre Mobilitäts- und Transportation-Design an und nach der Hochschule für Gestaltung Ulm.
- 08.2016 Ausstellung Ulm: „GARDENA – Design“
- 08.2016 Ausstellung Hamburg: „VisualLeader 2016“
- 11.2014 mitgliederversammlung in ulm am 22. november 2014
- 04.2014 mitgliederversammlung in ulm im hfg gebäude am 13. und 14. september 2013
- 03.2014 vorstandssitzung september 2013, gespräch mit architekturbüro meister. thema: stand der forschungsarbeit baudokumentation über die hfg ulm
- 10.2013 vorstandssitzung september 2013, gespräch mit dr.mäntele vom hfg-archiv, thema: zusammenarbeit mit dem club off ulm e.v.
- 10.2012 mitgliederversammlung in ulm 12. und 13. oktober 2013
- 09.2012 nächste mitgliederversammlung in ulm 12. und 13. oktober
- 05.2012 Vorstand cou bei Werkbund Hessen
- 12.2011 mitgliederversammlung in ulm 19. november 2011
- 11.2011 übersichtstafeln des “club off ulm”
- 05.2011 sanierung der ehemaligen “hochschule für gestaltung”
- 04.2011 hfg 2 alternativkonzept vom 27.11.2008… prof. gerhard curdes
- 03.2011 Metamorphose eines Baudenkmals
- 02.2011 Offener Brief an den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg
- 01.2011 leserbrief von monika maus vom 23.12.2010
- 07.2010 mitgliederversammlung in ulm 28.5 – 29.5.2010
- 06.2010 der neue vorstand
- 06.2010 mitgliederversammlung in ulm 28.5 – 29.5.2010
- 11.2009 umzug des hfg-archivs an das hochsträss
- 09.2009 mitgliederversammlung in berlin vom 7. bis 9. Juli 2009
- 07.2009 mitgliederversammlung in ulm 7. und 8. november 2008
- 01.2008 mitgliederversammlung in ulm 2008
- 10.2006 mitgliederversammlung in weil am rhein
- 10.2006 mitgliederversammlung in weil am rhein 29/30. september
- 12.2005 mitgliederversammlung in dessau